
Kapseln, 1 Stk.

Kapseln, 41 g

Kapseln von 60 Kps bis 180 Kps
Essentielle Fettsäuren: Omega-3, Omega-6, DHA und EPA – das müssen Sie wissen
Natürlich möchten Sie Ihren Körper mit guten Fetten versorgen. Aber: Worauf gilt es zu achten? Was sind überhaupt essentielle Fettsäuren, worum handelt es sich bei Omega-3 und Omega-6 - oder bei DHA, EPA, Alpha-Linolensäure und Gamma-Linolsäure? Hier nicht den Überblick zu verlieren, ist ganz schön schwer. Macht aber nichts: Wir bringen Licht ins Dunkle - erfahren Sie alles, was Sie über essentielle Fettsäuren wissen müssen.
Was sind essentielle Fettsäuren?
Essentielle Fettsäuren sind Mikronährstoffe, die Ihr Körper zwar benötigt, aber nicht selber herstellen kann. Heisst: Sie müssen ihm diese über die Nahrung zuführen.
Essentielle Fettsäuren unterscheiden sich vor allem in ihrer Struktur: Dazu zählt zum einen ihre Länge, gemessen an der Anzahl von C-Atomen, und zum anderen die Anzahl ihrer Doppelbindungen. Eine Fettsäure mit vielen Doppelbindungen ist mehrfach ungesättigt, eine Fettsäure ohne Doppelbindungen ist gesättigt.
Besondere Bekanntheit haben die essentiellen Fettsäuren Omega-3 und Omega-6 erlangt. Die Position der ersten Doppelbindung entscheidet, ob eine Fettsäure in eine der beiden Klassen fällt. Befindet sich diese hinter dem dritten C-Atom, handelt es sich um eine Omega-3-Fettsäure, liegt sie hinter dem sechsten C-Atom, haben wir es mit einer Omega-6-Fettsäure zu tun.
Eine besondere Rolle für Ihren Organismus spielen zwei essentielle Fettsäuren: Alpha-Linolensäure (eine Omega-3-Fettsäure) und Gamma-Linolsäure (eine Omega-6-Fettsäure). Aus diesen gewinnt Ihr Körper EPA und DHA.

Was sind Omega-3 und Omega-6?

Bei Omega-3 und Omega-6 handelt es sich somit um Oberbegriffe für verschiedene essentielle Fettsäuren. Betrachten Sie diese wie Vitamine, Mineralstoffe oder Aminosäuren, kurz: Ihr Körper ist auf sie angewiesen. Aber: Es kommt auf das richtige Verhältnis an. Optimalerweise nehmen Sie fünf Teile Omega-3 auf und einen Teil Omega-6. Das ist aber gar nicht so leicht – in unserer Ernährung überwiegt Omega-6 deutlich.
So liegt das Verhältnis bei einem Teelöffel Sonnenblumenöl bei 1:120, Mandeln kommen auf 1:1987 und Margarine auf 1:80. Kein Wunder also, dass wir durchschnittlich acht Teile Omega-6 und einen Teil Omega-3 verzehren. Erleichtern können Sie Ihre Omega-3-Aufnahme unter anderem mit speziellen Nahrungsergänzungsmitteln.
Ein gutes Verhältnis zwischen den beiden Fettsäuren finden Sie unter anderem in Leinöl oder Hanföl. Allerdings entscheiden am Ende des Tages alle von Ihnen aufgenommenen Speisen, ob sich Omega-3 und Omega-6 im Gleichgewicht befinden oder nicht.
Was sind EPA und DHA?
So weit, so gut: Ihr Körper braucht Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren – und zwar insbesondere die beiden essentiellen Fettsäuren „Alpha-Linolensäure“ und „Gamma-Linolsäure“. Allerdings kann Ihr Organismus diese erst dann nutzen, wenn er sie verarbeitet – es entstehen EPA und DHA. Dafür hängt er der Alpha-Linolensäure weitere C-Atome an. Bei zwei weiteren C-Atomen verwandelt sie sich in Eicosapentaensäure (EPA), bei vier weiteren C-Atomen entsteht Docosahexaensäure (DHA).
Letztendlich braucht Ihr Organismus Omega-3 und Omega-6 vor allem, um Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure herzustellen. Denn diese beiden Fettsäuren spielen für Ihre Gesundheit eine wichtige Rolle:

DHA trägt zur Erhaltung einer normalen Gehinfunktion bei
In Ihrem Gehirn arbeiten rund 100 Milliarden Nervenzellen und die haben einiges zu tun: So kümmert sich Ihr Gehirn unter anderem um Persönlichkeit und Sozialverhalten, es erlaubt Bewegungen, macht Sensorik, Lesen, räumliches Denken möglich, ist für Sehen, Geruchssinn, Sprechen, Hören und Gedächtnis verantwortlich.

DHA trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei
80 Prozent unserer Wahrnehmung erfolgt über das Sehen. Wie wichtig dieser Sinn im Alltag ist, zeigt bereits die Verteilung der Sinneszellen - 70 Prozent von ihnen verstecken sich in der Augennetzhaut. Übrigens: Wussten Sie, dass Sie in nur einer einzigen Sekunde fünf Mal blinzeln können? - Das macht den Wimpernschlag zur schnellsten Bewegung Ihres Körpers.

DHA und EPA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei
Jeden Tag schlägt Ihr Herz
durchschnittlich 100.000 Mal. Schlag
für Schlag pumpt es 70 bis 80 Milliliter
Blut durch die Gefässe. Auf diese Weise werden Ihre Organe und sogar die allerletzte Zelle mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.
DHA oder Omega-3 – was ist wichtiger?
Genau betrachtet, braucht Ihr Körper DHA und EPA. Alpha-Linolensäure, also Omega-3, ist nicht mehr als ein Mittel zum Zweck – Sie nutzen die essentielle Fettsäure lediglich, um aus ihr DHA und EPA zu gewinnen. Für andere Aufgaben benötigt Ihr Organismus sie nicht. Die Umwandlung von Alpha-Linolensäure in EPA und DHA ist jedoch leider nicht sehr effizient – Ihr Körper verliert während des Prozesses einen Teil Alpha-Linolensäure.
Deswegen empfehlen wir Ihnen, am besten gleich zu EPA- und DHA-Präparaten zu greifen.
Vegane Omega-3 Kapseln aus Algenöl
Diese Omega-3 Kapseln von effective nature bieten die ideale Alternative für Alle, die Wert auf eine pflanzliche Ernährung legen. Sie versorgen Ihren Körper mit den essentiellen Fettsäuren EPA und DHA auf vegane Weise. Der Inhalt ist rein natürlich und besteht zu 100 % aus Algenöl. Die Kapseln sind selbstverständlich ebenfalls pflanzlicher Natur (HPMC).
EPA und DHA sind wertvolle Omega-3 Fettsäuren, welche untser anderem zu einer normalen Herzfunktion beitragen. Mit diesen Kapseln führen Sie Ihrem Körper pro Tag 1440 mg Algenöl (davon 600 mg DHA, 300 mg EPA und 70 mg DPA) zu.

San Omega-3 Kapseln von Norsan
In den Omega-3-Kapseln von Norsan steckt Omega-3 aus Fischen aus zertifiziertem Fang. Eine Dosis kommt auf 1.500 mg der essentiellen Fettsäure Omega-3, aus denen Ihr Körper etwa 856 mg EPA und 368 mg DHA gewinnt. Hergestellt werden die Kapseln in Norwegen. Das verwendete Fischöl trägt das „Friend of the Sea“-Siegel, welches den Fang nicht überfischter Arten sicherstellt. Neben Omega-3 finden Sie in den Kapseln zudem Vitamin E. Eine Tagesdosis, bestehend aus 4 Kapseln, deckt Ihren Vitamin-E-Bedarf zu 20 Prozent. Nicht geeignet für Veganer und Vegetarier.

Omega-3 Öl von Norsan
Die Kapseln liefern EPA und DHA in ihrer direkten Form, sodass Ihr Körper diese nicht aus Alpha-Linolensäure gewinnen muss. Die essentiellen Fettsäuren in den Kapseln stammen aus Mikroalgen – tierische Fette kommen nicht vor.
Weil gerade Veganern und Vegetariern nur wenige pflanzliche EPA- und DHA-Quellen bleiben, eignen sich diese Kapseln hervorragend, um Ihren Bedarf zu decken. Zusätzlich nehmen Sie Ihre gesamte Tagesdosis Vitamin D3 auf. Die Kapseln empfehlen sich auch für Schwangere, Stillende oder Kinder. Tipp: Schneiden Sie diese für Kleinkinder auf und verabreichen Sie ausschliesslich die Flüssigkeit.
Omega-3 EPA & DHA Öl
Das Omega-3 EPA und DHA Öl ist eine hervorragende Alternative zu herkömmlichem Fischöl. Weil effective nature die Fettsäuren aus Algenöl gewinnt, können hier auch Veganer und Vegetarier zugreifen.
EPA und DHA liegen in ihrer direkten und somit wirkungsvollsten Form vor: Ihr Körper muss die essentiellen Fettsäuren Omega-3 nicht erst in eine nutzbare Form verwandeln, sondern kann auf diese sofort zugreifen.
Durch die hohe Dosierung genügen bereits 1,5 Teelöffel am Tag. Dementsprechend reicht eine Flasche für ca. 40 Tage. Bewahren Sie diese zum Schutz der Inhaltsstoffe trocken und kühl auf.
Besonders beliebt ist das Öl zudem bei Kindern - natürliches Blutorangenaroma und Rosmarinextrakt sorgen für einen angenehmen Geschmack.
Leinöl als perfekte Omega-3 Quelle
Leinöl beweist, dass Superfoods nicht immer von anderen Kontinenten stammen müssen. Das heimische Öl besticht durch sein hervorragendes Verhältnis zwischen Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. DHA und EPA liegen nicht in direkter Form vor, Ihr Körper kann diese Fettsäuren jedoch aus der enthaltenen Alpha-Linolensäure produzieren. Wichtig: Leinöl verdirbt durch seinen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren schnell. Verbrauchen Sie die Flasche deswegen innerhalb von maximal 6 Wochen und bewahren Sie diese im Kühlschrank auf. Damit wir Ihnen beste Qualität liefern, lagern wir das Leinöl ebenfalls kalt.
Um die Haltbarkeit ein halbes Jahr zu verlängern, können Sie das Öl portionsweise einfrieren. Greifen Sie dazu zum Beispiel zu Eiswürfelförmchen und bewahren Sie diese anschliessend in einer Dose in der Truhe auf. Darüber hinaus sollten Sie Leinöl nicht erhitzen. Geniessen Sie es kalt im Salat, Müsli oder Joghurt.
Wenn Sie das Aroma des Leinöls nicht mögen, empfehlen wir Ihnen Leinöl-Kapseln.
Udos Choice
Um die Nährstoffe und das Omega-3-Omega-6-Verhältnis zu optimieren, vermischt Dr. Udo Erasmus wertvolle Öle miteinander, die sich anschliessend perfekt ergänzen: Leinöl, Sesamöl und Haferkleieöl zum Beispiel. Die verwendeten Inhaltsstoffe haben eine hohe Qualität. So werden die Algen unter kontrollierten Bedingungen gezüchtet. Auf diese Weise stellt der Hersteller sicher, dass sie weder Jod noch Schadstoffe enthalten. Eine weitere Besonderheit stellt der Geschmack von Udo's Choice dar. Dieser lässt sich als mild und angenehm nussig beschreiben. Damit liegt er gegenüber Fischöl klar im Vorteil.
Wichtig: Nicht erhitzen – Wärme zerstört die wertvollen Inhaltsstoffe. Rühren Sie das Öl deswegen in kalte Speisen oder essen Sie es einfach so. Nehmen Sie 3x am Tag jeweils einen Esslöffel des Öls auf.
Omega-3 in Lebensmitteln
Omega-6 steckt in so vielen Lebensmitteln, dass wir am Ende des Tages viel mehr Omega-6 aufgenommen haben als Omega-3.
Um das Verhältnis zu verbessern, sollten Sie wirklich so oft wie möglich zum Beispiel zu folgenden Omega-3-Quellen greifen:
- Chiasamen: 18 g
- Leinsamen: 16,7 g
- Walnussöl: 12,2 g
- Walnüsse: 7,8 g
- Leinöl: 54,2 g
- Sojaöl: 7,7 g
- Rapsöl: 9,2 g
Ihr Körper braucht die essentielle Fettsäure Omega-3 aus einem Grund: Um aus Alpha-Linolsäure EPA und DHA herzustellen – denn
genau diese Fettsäuren benötigt er unter anderem für eine normale Gehirn- oder Herzfunktion. Sie können es ihm leichter machen, indem Sie gleich zu EPA- und DHA-haltigen Lebensmitteln greifen. Dazu gehören unter anderem:
EPA
- Hering
- Thunfisch
- Sprotte
- Lachs
DHA
- Thunfisch
- Sprotte
- Lachs
- Hering
- Makrele
- Mikroalgen
Wie Sie sehen, zeigen sich hier zwei Probleme: Veganer und Vegetarier finden ausser den Mikroalgen keine pflanzliche Quelle. Aber – selbst wenn Sie Fisch mögen: Um Ihren Bedarf zu decken, benötigen Sie einiges davon und das in Zeiten, in denen Überfischung ständig neue Schlagzeilen macht. So sind schon jetzt 6 der 8 Thunfischarten gefährdet und teilweise vom Aussterben bedroht - weitergefischt wird aber trotzdem. Ändert sich nichts am Konsumverhalten, könnte der Thunfisch bereits 2080 von unserem Planeten unwiderruflich verschwunden sein. Insgesamt sind 85 Prozent aller Fischarten überfischt und selbst der Kauf aus Fischzucht bleibt ökologisch bedenklich: Das Fischfutter besteht oftmals aus Fischmehl und Fischöl aus freiem Fang.