- Neu
- Darmkuren
- Nahrungsergänzung
- Anwendung A-Z
-
Inhaltsstoffe
- Inhaltsstoffe A-Z
-
Pflanzen A-Z
- Aloe Vera
- Acerola
- Artemisia annua
- Artischocke
- Ashwagandha
- Astragalus
- Brennnessel
- Brokkoli
- Desmodium
- Eisenkraut
- Giersch
- Goldrute
- Grapefruit
- Grüner Kaffee
- Hanf
- Ingwer
- Katzenkralle
- Konjak
- Königskerze
- Kurkuma
- Löwenzahn
- Maca
- Mariendistel
- Moringa
- Mönchspfeffer
- Olivenblatt
- Oregano
- Pinienrinde
- Rosenwurz
- Safran
- Schwarzer Knoblauch
- Schwarzkümmel
- Schwarzwalnuss
- Süssholz
- Weidenrinde
- Weihrauch
- Wermut
- Wilde Karde
- Yamswurzel
- Zistrose
- Essen & Trinken
- Drogerie
- Sale
Schwarzkümmelöl: Mehr als "nur" ein Speiseöl
Schwarzkümmelöl wird aus den schwarzen Samen der Pflanze Nigella sativa gewonnen und wird seit über 3.000 Jahren in den verschiedensten Kulturkreisen geschätzt. Ob pur, in Kapseln, in der Küche oder als Teil deiner Pflegeroutine: Das Öl überzeugt durch seine Vielseitigkeit und natürliche Zusammensetzung.
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
- Kaltgepresst: Schonende Gewinnung ohne Hitze – erhält bioaktive Substanzen und ätherische Öle
- 1000 mg pro Tagesdosis: Hochdosiert in geschmacksneutralen Kapseln
- Hoher Anteil an Linolsäure: Eine essentielle Fettsäure, die nicht vom Körper selbst gebildet werden kann

"Schwarzkümmelöl enthält wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe und ungesättigte Fettsäuren, die die Hautbarriere unterstützen können. Wer das Öl flüssig verwendet, kann es punktuell auf gereizte Hautpartien auftragen, zum Beispiel an den Ellenbogen, am Haaransatz oder rund um die Nase bei Trockenheit. Ein Tropfen auf feuchter Haut genügt."
Schon gewusst?
- Die Fettsäurezusammensetzung von Schwarzkümmelöl ähnelt der von Nachtkerzen- oder Borretschöl, insbesondere aufgrund des hohen Anteils an Linolsäure. Das macht es auch ausserhalb der Ernährung für Pflegeanwendungen interessant.
- Obwohl der Name es vermuten lässt, gehört Schwarzkümmel botanisch nicht zum Kümmel, sondern zur Familie der Hahnenfussgewächse. Echter Kümmel zählt hingegen zu den Doldenblütlern. Die Namensähnlichkeit entstand durch die schwarze Farbe der Samen. Ansonsten haben beide Pflanzen nichts gemeinsam.
Ägyptisches Schwarzkümmelöl von der Ölmühle Solling

Dieses ungefilterte Schwarzkümmelöl von der Ölmühle Solling zeigt, wie intensiv Schwarzkümmelöl schmecken kann. Nach der Kaltpressung wird es bewusst nicht gefiltert: Das Ergebnis ist ein dickflüssigeres Öl mit schärferem Geschmack und einem höherem Gehalt an ätherischen Ölen.
- Ungefiltert: Alle Trüb- und Schwebstoffe bleiben erhalten
- Rohkostqualität: Schonende Verarbeitung ohne Hitzeeinwirkung
- Intensiver Geschmack: Sesam-Kreuzkümmel-Note mit pfeffrigem Nachgang
- Reich an Bitterstoffen: Natürliche Gerbstoffe und ätherische Öle konzentriert

Dieses native Schwarzkümmelöl der Ölmühle Solling zeigt, wie harmonisch Schwarzkümmelöl schmecken kann. Die ägyptischen Bio-Samen werden kaltgepresst und weder desodoriert noch raffiniert. Das Ergebnis ist ein sanftes, ausgewogenes Aroma, das im Nachgang nicht „kratzt“ – perfekt für die orientalische Küche und vielseitige Anwendungen..
- Rohkost- und Bio-Qualität: Kaltgepresst ohne Hitzeeinwirkung über 42°C - aus kontrolliertem Öko-Landbau
- Unbehandelt: Weder desodoriert noch raffiniert
- Sanfter Geschmack: Ausgewogen - kratzt nicht im Nachgang
- Reich an Linolsäure: Hoher Anteil an wertvollen, ungesättigten Fettsäuren
Gefiltert oder ungefiltert - worauf kommt es an?
- Ungefiltert bedeutet: Das Öl enthält mehr pflanzliche Begleitstoffe, ist kräftiger im Geschmack – aber auch intensiver in der Wirkung auf Haut und Gaumen.
- Nativ gefiltert heisst: Die Schwebstoffe werden entfernt, ohne dass es zu einer weiteren Verarbeitung des Rohstoffs kommt. Das sorgt für ein klareres, milderes Öl, das besonders gut verträgich ist - geschmacklich wie kosmetisch
Produkte filtern
Alle Schwarzkümmelprodukte auf einen Blick

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
120 Kapseln, 72 g 244,31 € / 1 kg

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
100 ml 149,00 € / 1 Liter

Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen
100 ml 85,00 € / 1 Liter

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
0.25 Liter 63,60 € / 1 Liter
Grundwissen Schwarzkümmelöl
Was ist Schwarzkümmelöl? – Kompakt erklärt
Schwarzkümmelöl wird aus den kleinen schwarzen Samen der Pflanze Nigella sativa, einem Hahnenfussgewächs, gewonnen. Diese Pflanze wird vor allem in Ägypten, Syrien und der Türkei seit Jahrhunderten kultiviert. Die Samen sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen, darunter mehrfach ungesättigte Fettsäuren, ätherische Öle, wie beispielsweise Thymoquinon, Bitterstoffe sowie die wichtigen Mikronährstoffe Zink, Selen, Vitamin E und die B-Vitamine. Durch die schonende Kaltpressung bleibt dieses komplexe Wirkstoffspektrum erhalten, wodurch das Öl besonders vielseitig einsetzbar ist. Echtes Schwarzkümmelöl erkennt man an seinem intensiven, nussig-pfeffrigen Geschmack und seiner dunklen, leicht gelblichen bis bräunlichen Farbe. Qualitätsöl wird ausschliesslich kaltgepresst, das heisst, es wird ohne Hitzeeinwirkung über 42 °C verarbeitet. Dadurch bleiben hitzeempfindliche Inhaltsstoffe wie ätherische Öle und Vitamine vollständig erhalten.
Schwarzkümmelöl Anwendung – Dosierung und praktische Tipps
Die richtige Dosierung von Schwarzkümmelöl hängt von deinem Verwendungszweck ab. Für die tägliche Einnahme als Nahrungsergänzung empfehlen unsere Experten 2 Kapseln hochwertiges, kaltgepresstes Schwarzkümmelöl. Wichtig: Nimm das Öl nie auf nüchternen Magen ein, da es bei empfindlichen Menschen zu Übelkeit führen kann. Einsteiger können mit einer Kapsel beginnen und sich dann langsam auf zwei Kapseln steigern. Wenn du das Öl pur geniessen möchtest, der Geschmack aber nicht besonders angenehm für dich ist, kannst du es stattdessen auch mit einem Teelöffel Honig mischen oder in einen Smoothie einrühren. Das Schwarzkümmel-Öl lässt sich auch gut in Joghurt, Quark oder Salatdressings integrieren. Die optimalen Einnahmezeiten sind morgens zum Frühstück oder abends zum Abendessen, da der Magen dann nicht leer ist und die Verträglichkeit steigt. Vermeide die Einnahme direkt vor dem Schlafengehen, da der aktivierende Effekt des Schwarzkümmels den Schlaf beeinträchtigen kann.
Wichtige Anwendungsregeln:
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, solltest du Schwarzkümmelöl über mehrere Wochen hinweg kontinuierlich anwenden. Mach alle sechs bis acht Wochen eine kurze Pause von ein bis zwei Wochen. Lagere das Öl kühl, dunkel und gut verschlossen. Geöffnete Flaschen gehören in den Kühlschrank und sollten innerhalb von drei bis sechs Monaten verbraucht werden.
Schwarzkümmelöl für Haut und Haare
Schwarzkümmelöl ist ein echter Allrounder in der natürlichen Kosmetik. Die enthaltenen ungesättigten Fettsäuren wie Linolsäure unterstützen die Hautbarriere, während ätherische Öle mit Thymoquinon beruhigende Eigenschaften haben. Besonders bei unreiner Haut, trockenen Haaren oder empfindlicher Haut zeigt das Öl seine pflegenden Eigenschaften.
- Für das Gesicht: Mische 2 bis 3 Tropfen Schwarzkümmelöl mit deiner gewohnten Gesichtscreme oder verwende es pur als Serum. Das Öl zieht schnell ein und hinterlässt keinen fettigen Film. Bei fettiger Haut reichen 1 bis 2 Tropfen, bei trockener Haut kannst du bis zu 5 Tropfen verwenden.
- DIY-Gesichtsmaske bei unreiner Haut: Vermische 1 Teelöffel Schwarzkümmelöl mit 2 Esslöffeln Heilerde und etwas Wasser zu einer cremigen Paste. 15 Minuten einwirken lassen, dann mit lauwarmem Wasser abspülen.
- Schwarzkümmelöl für Akne: Tupfe das Öl gezielt auf Pickel und entzündete Stellen. Verwende es abends vor dem Schlafengehen, da das Öl einen charakteristischen Geruch hat.
- Körperpflege: Als Körperöl nach dem Duschen auf die noch feuchte Haut auftragen. Besonders gern genutzt bei Neurodermitis oder sehr trockener Haut. Mische es im Verhältnis 1:1 mit einem milden Trägeröl wie Jojobaöl.
- Haarkur für trockene Spitzen: Massiere 3 bis 5 Tropfen Schwarzkümmelöl in die Haarspitzen ein und lasse es 30 Minuten oder über Nacht einwirken. Anschliessend wie gewohnt mit Shampoo waschen.
- Kopfhaut-Massage: Bei schuppiger oder juckender Kopfhaut das Öl sanft einmassieren und 20 Minuten einwirken lassen.
Thymoquinon – der Schlüssel-Inhaltsstoff
Thymoquinon ist der wichtigste bioaktive Inhaltsstoff im Schwarzkümmelöl. Er macht etwa 30 bis 50 Prozent der ätherischen Öle aus. Diese schwefelhaltige Verbindung ist nicht nur für die charakteristische dunkle Farbe des Schwarzkümmelöls verantwortlich, sondern auch für viele seiner geschätzten Eigenschaften. Thymoquinon gehört zur Gruppe der Chinone.
Ungesättigte Fettsäuren
- Linolsäure (50 bis 60%)
- Ölsäure (20 bis 30%)
- Palmitinsäure (10 bis 15%)
Wie erkennst du hochwertiges Thymoquinon im Öl?
Der Thymoquinon-Gehalt variiert je nach Herkunft, Anbaumethode und Verarbeitung der Schwarzkümmelsamen. Hochwertiges, kaltgepresstes Schwarzkümmelöl aus ägyptischen Bio-Samen enthält meist die höchsten Konzentrationen. Du erkennst thymoquinonreiches Öl an:
- Intensiver, würzig-bitterer Geschmack
- Dunkle, gelblich-bräunliche Farbe
- Charakteristischer, leicht scharfer Geruch
- Kaltpressung ohne Hitzebehandlung
Was Menschen von Schwarzkümmelöl erwarten – Tradition trifft moderne Anwendung
Die Gründe, aus denen sich Menschen Schwarzkümmelöl zuwenden, sind vielfältig. Oft sind es jahrhundertealte Überlieferungen und der Wunsch nach natürlichen Alternativen in Küche und Körperpflege, die sie motivieren. Die Erwartungen reichen von kulinarischen Experimenten bis hin zur traditionellen Anwendung in der Naturkosmetik. Bereits im Alten Ägypten wurde Schwarzkümmelöl als kostbares Gut geschätzt – so wertvoll, dass es den Pharaonen als Grabbeigabe mitgegeben wurde. Diese historische Wertschätzung prägt bis heute die Erwartungen vieler Anwender. Wichtig zu verstehen ist: Traditionelle Anwendungen sind kulturelles Erbe, aber keine medizinischen Versprechen. Kulinarische Neugier ist oft der Auslöser dafür, dass Menschen Schwarzkümmelöl zunächst als exotisches Gewürz für die orientalische Küche entdecken. Der nussig-pfeffrige Geschmack verleiht Hummus, Salaten und Fleischgerichten eine authentische Note. In Zeiten von „Clean Beauty” suchen wir nach traditionellen Pflegeölen. Schwarzkümmelöl wird für seine reichhaltige Textur und die enthaltenen ungesättigten Fettsäuren geschätzt, die trockene Haut pflegen können. Viele von uns fühlen sich zu altbewährten Naturprodukten hingezogen – weg von synthetischen Inhaltsstoffen, hin zu dem, was „schon die Grossmutter kannte”.