Magnesiumpräparate

Kapseln, 52 g

Kapseln, 91 g

Kapseln, 89 g

Tabletten von 100 Tabs bis 300 Tabs

Kapseln, 161 g

Pulver von 100 g bis 1000 g
Magnesiumcitrat, Chelatiertes Magnesium, Magnesium Malat
Welche Magnesiumpräparate sind die besten?
In Ihrem Körper verstecken sich 206 Knochen und 656 Muskeln, die jeden Tag wertvolle Aufgaben übernehmen. Magnesium spielt für ihre normale Funktion und ihren Erhalt eine wichtige Rolle. Wahrscheinlich haben deswegen auch Sie schon mal darüber nachgedacht, Ihren Körper mit Magnesiumtabletten oder Magnesiumpulver zu unterstützen. Aber: Ihnen fehlt verständlicherweise der Überblick – schliesslich beherrscht den Markt ein Dschungel aus Produkten und Begriffen. Erfahren Sie hier, was der Unterschied zwischen Magnesiumcitrat, Magnesiumcarbonat, Magnesium-Malat und chelatiertem Magnesium ist, in welchen Lebensmitteln der Mineralstoff steckt, wofür Sie Ihn brauchen und welches Präparat zu Ihnen passt.
Magnesium Wirkung: So wichtig ist der Mineralstoff wirklich
Bei Magnesium handelt es sich um einen essentiellen Nährstoff: Ihr Körper ist nicht dazu in der Lage, ihn selber herzustellen. Deswegen sollten Sie
ihn zum Beispiel über die Nahrung oder entsprechende Präparate aufnehmen, denn Ihr Organismus braucht den Mineralstoff:

Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei:
Wie Schlaf uns beeinflusst, merken wir, sobald er fehlt und wir müde
sind: Dann lässt oft die Konzentration nach, wir fühlen uns unwohl
und im Alltag eingeschränkt.
Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei:
Stellen Sie sich Elektrolyte als kleine Teilchen (Ionen) mit positiver
oder negativer Ladung vor. Zusammen regulieren sie unter anderem die Verteilung von Wasser in Ihrem Körper. Dieses verteilt sich mithilfe
von Osmose so, dass überall dieselbe Konzentration an unterschiedlichen Ionen herrscht.
Magnesium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei:
656 Muskeln ermöglichen Ihnen das Gehen, Sprechen, Sitzen,
Aufstehen und jede andere Bewegung. Ausserdem steuern sie wichtige Prozesse in Ihrem Körper: Verdauung, Herzschlag und Atmung zum Beispiel.
Calcium und Magnesium gemeinsam aufnehmen
Vielleicht ist es Ihnen aufgefallen: In vielen Präparaten stecken nicht nur Magnesiumchlorid oder Magnesiumcitrat – häufig erweitert Calcium die Nährstofftabelle. Und das mit gutem Grund. Denn wie auch Magnesium trägt Calcium unter anderem zu einer normalen Muskelfunktion bei, Sie brauchen es für Knochen und Zähne und es unterstützt die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen. Damit erhalten Sie ein kraftvolles Doppelpaket aus zwei wichtigen Mineralstoffen, die sich gegenseitig ergänzen. Übrigens dachte man früher, dass Magnesium und Calcium sich bei einer gemeinsamen Aufnahme gegenseitig sabotieren würden. Das stimmt aber nicht – Sie können sorglos zu Kombi-Präparaten greifen. Diese sollten Sie jedoch am besten mit dem optimalen Verhältnis von zwei Teilen Calcium zu einem Teil Magnesium versorgen.
Magnesium kaufen – welches Produkt passt zu Ihnen: Magnesiumcitrat oder Malat?
Magnesiumkapseln oder Pulver, Magnesiumcitrat oder doch lieber Malat? Der Markt bietet mittlerweile so viele Produkte, dass es verständlich ist, den Überblick zu verlieren. Finden Sie heraus, welches Präparat zu Ihnen passt - bei Magnesiumcitrat und Malat handelt es sich nicht bloss um begriffliche Unterschiede. Die Verbindungen zeichnen sich darüber hinaus durch unterschiedliche Eigenschaften aus. Wichtig: Egal für welches Produkt Sie sich entscheiden – nehmen Sie die Tagesdosis am besten in mehreren Einzeldosen über den Tag verteilt ein. Viele Produkte sind auf drei Dosen ausgelegt. Weil die Aufnahmekapazität Ihres Körpers begrenzt ist, absorbiert Ihr Organismus den Mineralstoff in mehreren kleinen Portionen besser.

Gut verträglich auch vor dem Schlafengehen: Magnesium Malat

Vor oder nach dem Sport eine gute Wahl: Magnesiumcitrat
Magnesium Kapseln
Magnesiumkapseln mit Magnesiumcitrat oder Malat zeichnen sich unter anderem durch ihre unkomplizierte Einnahme aus. Nehmen Sie die Kapseln
einfach mit einem Schluck Wasser zu sich. Sie sind geschmacksneutral, verzichten auf Gelatine und lassen sich gut mitnehmen, sodass Sie auch unterwegs optimal mit dem Mineralstoff versorgt sind. Aber: Magnesiumkapseln sind nicht gleich Magnesiumkapseln. Erfahren Sie hier mehr!

Magnesiumcitrat Kapseln von effective nature
Magnesiumcitrat hat eine hohe Bioverfügbarkeit und wird als organische Verbindung sehr schnell aufgenommen. Damit eignet es sich besonders für Sportler, die ihre Muskeln regelmässig im erhöhten Mass beanspruchen. Eine Tagesdosis der Magnesiumcitrat Kapseln deckt bereits Ihren gesamten Magnesiumbedarf. Die Kapsel selbst besteht aus einem rein pflanzlichen Material, wodurch sie sich für Veganer und Vegetarier eignet. Eine Packung Magnesiumcitrat Kapseln reicht für ungefähr 30 Tage.

Magnesium-Malat Kapseln
Bei Magnesium-Malat handelt es sich um ein organisches Magnesium – gebunden ist es an dem Salz der Apfelsäure (Malat). Im Gegensatz zu manchen anderen Magnesiumpräparaten verursacht Magnesium-Malat keine Verdauungsbeschwerden – es gilt als besonders verträglich. Sollten Sie einen empfindlichen Magen haben, empfehlen wir Ihnen dieses Produkt. Seine chemische Struktur sorgt zudem für eine hohe Bioverfügbarkeit. Die Kapsel selbst ist vegan und eine Tagesdosis beinhaltet Ihren gesamten Magnesiumbedarf.

Bio Magnesium aus Meersalat
Magnesiumpräparat aus Algen
Der Inhalt dieser Magnesium-Kapseln besticht durch seine 100-prozentige Natürlichkeit und seine Bio-Qualität. Das Magnesium wird aus der bekannten Super-Alge Ulva lactuca gewonnen, welche unter anderem durch Ihre Inhaltsstoffe und ihre Lebensweise hervorsticht.
Die Alge ist besonders reich an wichtigen Ballaststoffen und wertvollen Mineralstoffen wie Magnesium, Kalzium und Jod.
Dieses Bio-Magnesium Kapseln aus Meersalat (aus Frankreich) eignen sich besonders für alle, die es besonders natürlich mögen. Die Inhaltsstoffe sowie die Kapseln selbst sind zu 100 % pflanzlich und kommen ohne unerwünschte Zusatzstoffe aus. Mit nur 3 Kapseln pro Tag führen Sie Ihrem Körper 372 mg Magnesium zu, dies entspricht 90 % der empfohlenen Tagesdosis an Magnesium.
Magnesium chelatiert
Chelatiertes Magnesium gehört zu den organischen Verbindungen – es bindet sich an die Aminosäure Glycin. Wegen dieser Bindung gelangt der Mineralstoff nicht mit den üblichen Trägerstoffen vom Darm ins Blut. Weil es nicht mit anderen Mineralien um dieselben Trägersubstanzen konkurrieren muss, gilt chelatiertes Magnesium als gut verwertbar.
Mit einer Tagesdosis der Kapseln nehmen Sie 80 Prozent Ihres Magnesiumbedarfs zu sich. Die restlichen 20 Prozent decken Sie problemlos mit ihrer täglichen Nahrungsaufnahme. Das Besondere: Chelatiertes Magnesium ist besonders bekömmlich und Sie können es völlig unabhängig von ihren Mahlzeiten einnehmen. Wenn Sie einen empfindlichen Magen haben, könnte dieses Magnesiumpräparat gut zu Ihnen passen.

Magnesium Tagesbedarf
Der Bedarf von Magnesium schwankt im Laufe Ihres Lebens stark. Erfahren Sie hier, wie viel Sie jeden Tag von dem Mineralstoff brauchen:
Alter | Männlich | Weiblich |
---|---|---|
0 bis unter 4 Monate | 24 | 24 |
4 bis unter 12 Monate | 60 | 60 |
1 bis unter 4 Jahre | 80 | 80 |
4 bis unter 7 Jahre | 120 | 120 |
7 bis unter 10 Jahre | 170 | 170 |
10 bis unter 13 Jahre | 230 | 250 |
13 bis unter 15 Jahre | 310 | 310 |
15 bis unter 19 Jahre | 400 | 350 |
19 bis unter 25 Jahre | 400 | 310 |
25 Jahre und älter | 350 | 300 |
Magnesium in Lebensmitteln
Um Ihren Bedarf an Magnesium zu decken, können Sie auf unterschiedliche Lebensmittel zurückgreifen:
- Weizenkleie: circa 550 mg/ 100 g
- Kürbiskerne: circa 535 mg/ 100g
- Sonnenblumenkerne: circa 420 mg/ 100 g
- Bitterschokolade: circa 290 mg/ 100 g
- Cashewnüsse: circa 270 mg / 100 g
- Erdnüsse: circa 163 mg/ 100 g
- Vollkornmehl: circa 155 g/100 g
- Haferflocken: circa 140 mg/ 100 g
- Vollkornbrot: circa 90 mg/ 100 g
Das Problem bei vielen natürlichen Magnesiumquellen liegt vor allem bei ihrer hohen Energiedichte. Möchte ein 19-jähriger Mann seinen Magnesiumbedarf von 400 mg mit 100 Gramm Sonnenblumenkernen decken, kommt er hier bereits auf 550 Kalorien. Ähnlich sieht es bei anderen Quellen aus – schliesslich haben Haferflocken auf 100 Gramm 355 Kalorien, Cashewnüsse 553 Kalorien und Bitterschokolade 550 Kalorien.