Inositol - ein besonderer Stoff aus der Natur
Inositol von effective nature dient der Behandlung von Zyklusunregelmässigkeiten, die auf Grund des sogenannten PCO-Syndroms auftreten. Aber worum handelt es sich bei Inositol eigentlich? Verschiedene Formen von Inositol kommen natürlicherweise in Spuren in der Nahrung vor. Auch der menschliche Körper produziert Inositol selbst, allerdings nur in geringen Mengen. Zwei Formen von Inositol, Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol, sind wichtige Botenstoffe, die unter anderem im Fett- und Glukosestoffwechsel (Zuckerstoffwechsel) sowie im Hormonstoffwechsel eine wichtige Rolle spielen. Auch im Nervensystem ist Inositol als wichtiger Bote involviert, da es die Weiterleitung von Nervensignalen unterstützt. Mittlerweile kommt Inositol in der Behandlung des PCO-Syndroms zum Einsatz. Studien ergaben einen positiven Effekt auf die Beschwerden des PCO-Syndroms.

Inositol und Kinderwunsch: Wo liegt der Zusammenhang?
Studien liefern Hinweise darauf, dass sowohl D-Chiro-Inositol als auch Myo-Inositol viele Beschwerden des PCO-Syndroms erheblich lindern können. Frauen, die diese beiden Stoffe über sechs Monate hinweg einnahmen, hatten einen regelmässigeren Zyklus und häufigere Eisprünge sowie ausgeglichene hormonelle Werte. Auch die Insulin-Resistenz verbesserte sich signifikant. Besonders die Kombination von Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol zeigte in klinischen Studien bessere Effekte als die alleinige Einnahme von Myo-Inositol. Dabei besserte sich die Funktion der Eierstöcke, die Qualität der Eizellen stieg an und Eisprünge fanden regelmässiger statt. Diese Ergebnisse dürften vor allem für Frauen mit Kinderwunsch hochinteressant sein.
Die Vorteile von Inositol für Frauen mit Kinderwunsch
Inositol von effective nature trägt – vor allem dank der Kombination Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol – dazu bei, den Zyklus zu harmonisieren und damit regelmässiger Eisprünge stattfinden zu lassen, die Qualität der Eizellen zu verbessern und allgemeine Symptome des PCO-Syndroms zu verbessern. In Kombination mit Folsäure (Vitamin B9) und Vitamin B6 ist Inositol von effective nature der perfekte Begleiter für Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch aufgrund des PCO-Syndroms.
Myo- & D-Chiro-Inositol
Vitamin B6
Folsäure
Zur Anwendung von Inositol
Schon 2 Gramm täglich decken die empfohlene Tagesdosis an Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol. Rühren Sie das Pulver einfach ein etwas Wasser ein. Ein Messlöffel liegt jeder Dose bei. Aufgrund seines angenehm süssen Geschmacks kann Inositol ganz einfach pur in Wasser getrunken werden.

Was ist das PCO-Syndrom (PCOS)?
Das polyzystische Ovarialsyndrom (kurz: PCO-Syndrom oder PCOS) ist die häufigste Ursache für unerfüllten Kinderwunsch. Die Erkrankung gehört zu den Hormonstörungen und trifft häufig Frauen im gebärfähigen Alter. Allein in Deutschland leiden circa eine Million Frauen an PCOS. Dabei kommt es zu einem Ungleichgewicht im weiblichen Hormonsystem, das zu einer vermehrten Produktion von männlichen Hormonen führt. Wodurch das PCO-Syndrom verursacht wird, ist bislang noch nicht eindeutig geklärt. Vermutet wird aber ein Zusammenhang mit Übergewicht und Insulinresistenz. Trotzdem tritt die Erkrankung auch bei Frauen auf, die kein Übergewicht haben. Auch eine genetische Veranlagung wird diskutiert, da PCOS in Familien gehäuft auftritt. Die Mechanismen von PCOS sind dagegen klar: Von der Hirnanhangdrüse wird das luteinisierende Hormon (LH), das eigentlich den Eisprung auslöst, zwar vermehrt ausgeschüttet, gleichzeitig kommt es aber zu einer Minderung des follikelstimulierenden Hormons (FSH), das für die Eizellreifung verantwortlich ist. Dadurch bilden sich vermehrt die sogenannten Androgene, die männlichen Geschlechtshormone. Der Körper kann wiederum diese Androgene nicht in Östrogene umwandeln – es kommt zu einem Ungleichgewicht zugunsten der männlichen Geschlechtshormone.
- Die Symptome von PCOS sind vielfältig:
- Zyklusstörungen mit fehlendem oder nur seltenem Eisprung
- Ausbleiben der Periode oder unregelmässige Monatsblutung
- Sehr lange Zyklen
- „Vermännlichung“ durch erhöhten Androgenspiegel (zum Beispiel männliche Körperbehaarung)
- Haarausfall (wie bei Männern Entstehung von Geheimratsecken oder Glatze)
- Akne und fettige Haut
- Übergewicht mit Verteilung des Körperfetts eher in der Körpermitte
- Insulinresistenz
Weil der Eisprung bei Frauen mit PCO-Syndrom oft ausbleibt, sammeln sich die unausgereiften Eizellen um die Eierstöcke herum und bilden häufig Zysten.