Flohsamenschalen: Geballte Power für eine gesunde Darmflora
Bauchweh, Krämpfe, Unwohlsein… wer mit Verdauungsproblemen zu kämpfen hat, weiß, dass ein voller Darm sich schnell auf das Wohlbefinden auswirkt. Um auf natürlichem Weg gegen Verstopfung anzugehen, greifen viele Menschen zu Flohsamenschalen. Aber wie genau wirken sich die kleinen Schalen auf die Verdauung und die Darmgesundheit aus? Und was muss bei der Einnahme beachtet werden, damit sie ihre volle Wirkung entfalten können?
Hier finden Sie viele hilfreiche Tipps und Tricks, mit denen Sie Ihre Verdauung schnell wieder in Schwung bringen!
Klein, aber oho! Flohsamenschalen sind Pflanze und Hilfsmittel zugleich
Der Name kann schonmal für Verwirrung sorgen, aber Flohsamenschalen haben an für sich nichts mit Flöhen zu tun. Jedoch erinnern die kleinen dunklen Samen der indischen Flohsamenpflanze rein optisch tatsächlich ein wenig an die winzigen Tierchen. Die Hauptanbaugebiete von Flohsamenschalen liegen in Indien, Iran und den umliegenden Ländern. Sie werden auch als indischer Wegerich bezeichnet und sind mit der Spitzwegerich-Pflanze verwandt, die im Gesundheitsbereich ebenfalls oft eingesetzt wird.
Flohsamenschalen werden dank ihrer aufquellenden Eigenschaften als medizinisches Produkt anerkannt und können unterstützend wirken. Es gibt Flohsamenschalen in verschiedenen Darreichungsformen, von ganzen Samen mit Schale, nur die Schalen und bis hin zu fein gemahlenem Pulver.

Flohsamenschalen und ihre Wirkung: bekömmlich und effektiv
Da die besonderen Wirkstoffe vor allem in der Hülle stecken und nicht in den Samen selbst, kommen vor allem die Schalen zum Einsatz. Diese sind angereichert mit Schleimstoffen, die im menschlichen Darm das Wasser binden und dort auf ein Vielfaches ihrer eigenen Größe aufquellen. Die löslichen und pflanzlichen Ballaststoffe tragen so, im Gegensatz zu unlöslichen Ballaststoffen, zu einer höheren Darmfüllung bei, die sich positiv auf die Darmaktivität auswirkt und diese reguliert. Ist der Darm gut gefüllt, kann er die Nahrung leichter transportieren. Zudem wird der Stuhl weicher, was besonders bei Verstopfung eine Linderung sein kann. Auch bei Verdauungsbeschwerden wie Durchfall oder einem Reizdarm-Syndrom kann dementsprechend auf natürlichem Weg gegengewirkt werden.
So wird die Darmflora auf sanftem Weg wiederaufgebaut und die Darmbakterien gestärkt. Als Pulver werden Flohsamenschalen besonders empfohlen, da der Körper die Samen nicht mehr zerkleinern muss und es nicht passieren kann, dass sie den Darm unverändert wieder verlassen. Das Pulver ist zudem leicht bekömmlich und lässt sich entweder in Kapselform oder zusammen mit Wasser einnehmen und kann bei Bedarf die tägliche Ernährung ergänzen.
Wo kommen Flohsamenschalen noch zum Einsatz?
Flohsamenschalen sind vielseitig einsetzbar und können zu unterschiedlichen Zwecken verwendet werden. Da sie ein natürliches und pflanzliches Mittel zur Unterstützung und Förderung des Darms sind, lassen sie sich prima zusammen mit Wasser oder Lebensmitteln einnehmen. Neben Beschwerden im Magen-Darm-Trakt sind auch weitere Anwendungsgebiete gut, um mit Flohsamenschalen oder Flohsamenschalenpulver den Körper und das Verdauungssystem wieder in Einklang zu bekommen.

Flohsamenschaklen zur Darmreinigung
Nicht nur bei Verdauungsbeschwerden kommen Flohsamenschalen zum Einsatz. Wer seinem Körper etwas Gutes tun will und sich von Zeit zu Zeit einer Darmkur und somit einer inneren Reinigung unterzieht, ist mit Flohsamenschalen oder Pulver gut beraten, die den Abtransport unterstützen.

Abnehmen mit Flohsamenschalen
Aber auch bei der Gewichtsreduktion können die Schalen eine Rolle spielen. Da die löslichen Ballaststoffe für ein schnelleres Sättigungsgefühl sorgen, wird automatisch weniger Nahrung aufgenommen und eine sanfte Gewichtsreduktion unterstützt. Die gestärkten Darmbakterien verhindern zudem, dass der Körper zu schnell Fett ansetzen kann. Hier geht’s direkt in den Shop und zu den Produkten!
Flohsamen oder Flohsamenschalen - wo liegt der Unterschied?
Nicht nur die Schalen werden als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt, auch die dunklen Samen können zum Wohlbefinden beitragen. Bei Flohsamenschalen wird lediglich die Hülle der Samen in gemahlener oder naturbelassener Form verwertet, da hier die meisten löslichen Ballaststoffe zur Förderung der Verdauung stecken. Sind Sie dagegen auf der Suche nach einem Produkt, das mehr Eiweiss und einen geringeren Anteil an Ballaststoffen liefert, sind Flohsamen eine gute Wahl.
Sie sind unsicher, welches Produkt zu Ihnen passt? Dann wenden Sie sich einfach an unseren Kundenservice, der Ihnen gerne weiterhilft.
Flohsamenschalen als Kapseln oder Pulver?

Um mit Flohsamenschalen die Verdauung wieder auf Trab zu bringen, können die Schalen und Samen entweder pur eingenommen werden, oder als gemahlenes Pulver. Beide Produkte haben die gleiche Wirkungsweise und unterscheiden sich lediglich in ihrer Darreichungsform. Flohsamenschalen in Pulverform eignen sich prima zum Anrühren für Shakes oder Smoothies. Auch in Speisen und Suppen können sie ganz einfach eingerührt werden. Beim Backen lässt sich das Pulver einfach in den Teig einarbeiten, und da es geschmacksneutral ist, kann es sowohl zu salzigen als auch zu leckeren Süssspeisen ergänzt werden.
Alternativ gibt es gemahlene Flohsamenschalen auch als praktische Kapseln. Zusammen mit etwas Wasser werden sie einfach heruntergeschluckt – das ist besonders praktisch, wenn man viel unterwegs oder auf Reisen ist.
Flohsamenschalen in der Anwendung: So funktioniert die Sanierung
Bei akuten Beschwerden oder als unterstützende Massnahme werden Flohsamenschalen mehrmals täglich mit ausreichend Wasser eingenommen. Achten Sie hierbei auf die Anwendungshinweise in der Produktbeschreibung. In der Regel werden 2-mal am Tag je vier Kapseln verabreicht oder ein gestrichener Teelöffel des Pulvers in 200 ml Wasser aufgelöst. Um eine gute Wirkung zu erzielen, sollen die Flohsamenschalen ca. 30 Minuten vor der Mahlzeit eingenommen werden. Trinken Sie anschliessend noch ein bis zwei Gläser Wasser, damit die Schalen genügend Flüssigkeit haben, um aufquellen zu können.
Diese Tipps und Tricks unterstützen die richtige Anwendung:
- Bis eine Verbesserung der Beschwerden bemerkbar ist, dauert es ca. zwei bis drei Tage, in Ausnahmefällen auch bis zu einer Woche. Also keine Sorge, wenn nicht direkt eine Wirkung zu spüren ist
- Achten Sie darauf, ausreichend zu trinken. Genügend Flüssigkeit und mindestens 1,5 Liter Wasser über den Tag verteilt verhindern Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen, Blähungen und Verstopfungen.
- Für Kinder unter 12 Jahren sollten die Flohsamenschalen nur nach Absprache mit dem Hausarzt verabreicht oder ganz auf die Einnahme verzichtet werden.

- Auch bei akuten Beschwerden, wie einem Darmverschluss oder Verengungen der Speiseröhre, wird von der Behandlung mit den Schalen abgeraten.
- Verwahren Sie die Samenschalen kühl, trocken und lichtgeschützt auf.
- Nehmen Sie Flohsamenschalen-Produkte nicht im Liegen ein. Bei Schluck- oder Atembeschwerden sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
- Flohsamenschalen können die Wirkung von anderen Medikamenten beeinträchtigen. Nehmen Sie Medikamente mit ausreichend zeitlichem Abstand und mindestens einer Stunde Verzögerung zu den Flohsamenschalen ein.
Flohsamenschalen und Flohsamenschalenpulver aus kontrolliert biologischem Anbau können Sie ganz leicht in Ihren Alltag integrieren. So sorgen Sie auf natürliche Weise dafür, dass eine gesunde Darmflora unterstützt wird und Sie sich rundum wohlfühlen.
In unserem Shop finden Sie viele weitere Produkte in hochwertiger, naturbelassener Rohkost- und Bio-Qualität zu attraktiven Preisen. Entscheiden Sie sich für eines der verschiedenen Nahrungsergänzungsmittel und nutzen Sie beim Kauf die Vorteile unseres Onlineshops. Wir akzeptieren alle gängigen Zahlungsarten und sorgen für zuverlässigen und zügigen Versand Ihrer Bestellung.