Lupinenprodukte
Aromatischer Lupinenkaffee, feines Lupinenmehl und eiweissreicher Snack - die Süsslupine ist vielseitig und gesund! Speziell für die basische Küche geeignet.

Tabletten von 555 Tabs bis 1665 Tabs

Pulver, 1000 g
Lupinenprodukte: Nährstoffreich und vielseitig
Lupinen - schon die Ägypter vor 4000 Jahren schätzten diese reichhaltigen, nährenden Pflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchte fast ebenso fest wie das herkömmliche Getreide. Über die Jahrtausende ist es den Züchtern gelungen, alkaloidarme Sorten heranzuziehen, die heute als Süsslupinen bezeichnet werden. Diese haben keinen bitteren Geschmack mehr und sind von ihren giftigen Inhaltsstoffen befreit worden. Der grösste Pluspunkt: Ihr vierzigprozentiger Eiweissgehalt! Gleichzeitig ist der Fettgehalt niedrig und besteht zu einem hohen Anteil aus den „guten“ einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren.

Der Rohstoff: Die Süsslupine
Die Lupinen gehören wie Erbsen, Bohnen und Linsen zur Gruppe der Hülsenfrüchte. Gemeinsam ist allen der hohe Proteingehalt - deshalb stehen sie gerne auf dem täglichen Speiseplan. Lupinen anspruchslos und gedeihen auf trockenen, sandigen Böden - auch in der Region. Die Hauptanbaugebiete in Deutschland befinden sich im Norden und Osten, aber auch in Österreich werden Lupinen angebaut. Deshalb gilt die Lupine auch als vielversprechende, heimische Alternative zu Soja, welches oft aus dem Ausland importiert wird.
Im Lupinenmehl von effective nature werden beispielsweise nur beste Süsslupinen aus biologisch-kontrolliertem Anbau in Österreich verarbeitet, während im Lupinenkaffee Bioland-Süsslupinen aus Deutschland verwendet werden.
Früher enthielt die Lupine bittere und unbekömmliche Alkaloide. Mittlerweile aber werden alkaloidarme Lupinen gezüchtet, die auch als Süsslupine bezeichnet werden. Ihr Name leitet sich von den in ihnen kaum enthaltenen Bitterstoffen ab.

Welche Lupinenprodukte gibt es?
Lupinensamen können in unterschiedlicher Form verwendet werden. So sind die eingelegten Samen zum Beispiel im Mittelmeerraum ein beliebter Snack in Gaststätten. Lupinensamen aber oft auch weiterverarbeitet: Presslinge oder Tabs, Shakes, Lupinenmehl, Lupinenmilch, Lupineneis und tofuähnliche Produkte wie Pudding, Joghurt, aber auch Produkte zum Braten wie Geschnetzeltes, Bratwurst, Burger und Fleischersatz. So ist Lupineneiweiss in vielfältiger Form erhältlich und spricht jeden Geschmack an.
Lupinen: Die basische und vegane Eiweissquelle
Insbesondere für vegetarische und vegane Ernährungsformen ist die Lupine als Proteinquelle sehr gut geeignet. Der hohe Eiweissgehalt von ungefähr 40% macht es einfach, den täglichen Bedarf an Protein zu decken, wenn andere proteinhaltige Lebensmittel wie Fleisch wegfallen. Gleichzeitig ist Lupineneiweiss die einzige pflanzliche Proteinquelle, die basisch verstoffwechselt wird und Lupinen sind somit die einzigen pflanzlichen Proteinlieferanten, die basisch verstoffwechselt werden. Lupinenprodukte sind deshalb auch in der basischen oder basenüberschüssigen Ernährung beliebt. Sportler können ebenso von der hervorragenden Eiweissquelle der Süsslupinen profitieren. Lupinenprodukte versorgen den Körper mit lebenswichtigen Eiweissen, die unter anderem zum Aufbau und Erhalt der Muskeln beitragen.